
Ufuk Semerci
Geschäftsführer & Pädagogische Leitung
Profil
Ich bin Ufuk Semerci, ein erfahrener Pädagoge mit langjähriger Expertise in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Familien in verschiedenen sozialen Kontexten. Meine Schwerpunkte liegen auf der Förderung gewaltfreier Kommunikation, Konfliktlösung und sozialer Integration, insbesondere im Bereich der Bewährungshilfe und des Justizvollzugs.
Meine Qualifikationen und Erfahrungen
- Ich bin Erzieher, Antigewalttrainer und Systemischer Familientherapeut (DGSF) mit umfassender Ausbildung und praktischer Erfahrung in der Begleitung und Unterstützung von Menschen in herausfordernden Lebenslagen.
- Als Experte für Gewaltprävention und Konfliktlösung verfüge ich über fundiertes Wissen und Fähigkeiten zur Vermittlung gewaltfreier Kommunikations- und Konfliktbewältigungsstrategien.
- Aufgrund meines eigenen Migrationshintergrunds besitze ich interkulturelle Kompetenz und Sensibilität. Dies ermöglicht mir, die Bedürfnisse und Herausforderungen von Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Prägungen schnell und unkompliziert zu ermitteln.
- Meine systemische Arbeitsweise berücksichtigt die Bedürfnisse und Ressourcen meiner Klienten und ermöglicht die gemeinsame Entwicklung von Lösungen.
- Ich habe fundierte Kenntnisse des Rechtsrahmens im Bereich der Bewährungshilfe und des Justizvollzugs.
Meine Tätigkeitsfelder
- In der Bewährungshilfe unterstütze ich straffällige Personen bei der Wiedereingliederung in die Gesellschaft, helfe bei der Vermeidung von Rückfällen und fördere die soziale Integration.
- Im Justizvollzug biete ich Antigewalttraining für Inhaftierte an, um Gewaltfreiheit, Konfliktlösung und soziale Verantwortung zu fördern.
- Ich berate und begleite Menschen in schwierigen Lebenslagen, unterstütze sie bei der Bewältigung von Konflikten und fördere ihre Kompetenzen.
- Zudem halte ich Vorträge und leite Workshops zu Themen der Gewaltprävention, Konfliktlösung und interkulturellen Kommunikation.
Berufliche Laufbahn
- Juni 2002 bis April 2025: Systemische Kinder- und Jugendhilfe, Shed e.V. (Aufsuchende Familientherapie (AFT), Flexible Erziehungshilfe, gewaltpräventive Schulprojekte, Workshops.
- Seit 2024 in der Justizvollzugsanstalt in Attendorn als AGT - Trainer in freiberuflicher Funktion als AGT- Trainer
- Seit 2023 in der Justizvollzugsanstalt Wuppertal - Vohwinkel AGT - Trainer in freiberuflicher Funktion
- Seit 2022 offizieller Trainer der Bewährungshilfe Wuppertal in freiberuflicher Funktion
- 2016 – 2019: Berufsbegleitende Weiterbildung Systemische Familientherapie und Grundzüge der Supervision (DGSF qualifiziert)
2006 – 2007 Weiterbildung zum Antigewalttrainer, Bildungswerk Aachen
- 2002 - 2005: OGS Gruppenleiter, Grundschule Sonnenstraße, Düsseldorf
- 1998 - 2000: Honorartätigkeit, Jugendtreff „Zentrum“, Wuppertal
- 01.08.1998 - 31.07.1999: Anerkennungsjahr als Erzieher, Graf-Recke-Stiftung
- 26.09.2009 - 29.11.2009: Lehrgang ÜL-C Ausbildung (Aufbaumodul Schwerpunkt Kinder und Jugendliche)
- 01.08.1996 - 31.07.1999: Ausbildung zum Erzieher, Berufskolleg Kohlstraße, Wuppertal

Özlem Dogan-Semerci
Dipl.-Ing. Textiltechnik
Assistenz der Geschäftsführung & Verwaltung
Wir sind stolz auf unser Team und unser Engagement für Spitzenleistungen. Lernen Sie uns kennen und erfahren Sie, wie wir durch Denkvielfalt und Talent-Synthese individuelle Unterstützung für unsere Klienten bieten.
Kirstin Rüttgers (Freelance Professional)
Meine Qualifikationen und Erfahrungen
Berufliche Laufbahn
- Seit Dezember 2021: Teilzeitstelle als Systemische Familientherapeutin, Graf-Recke-Stiftung (Kinder- und Jugendwohngruppen).
- Seit November 2019: Freiberufliche Systemische Familientherapeutin.
- Mai 2020 – Januar 2022: Teilzeitstelle als Systemische Familientherapeutin, Lebenshilfe (Mutter-Kind-Einrichtung, Inobhutnahmestelle).
- Mai 2019 – Mai 2020: Honorartätigkeit als Systemische Familientherapeutin, Lebenshilfe.
- Mai 2012 – März 2020: Mitarbeiterin im Pflegekinderdienst & Adoptionsvermittlung, Stadt Mettmann.
- Februar – Mai 2012: Mitarbeiterin im Kommunalen-Sozial-Dienst, Stadt Mettmann.
- April 2006 – Januar 2007: Mitarbeiterin der Initiative „Menschen in Arbeit“, Stadt Mettmann.
- September 1996 – Oktober 2003: Leitung und Koordination des Sachgebietes Hilfe zur Arbeit, Stadt Mettmann.
Weiterbildungen
- 08.2022 – 03.2024: Systemische Traumatherapie.
- 04.2021 – 03.2024: Heilpraktiker Psychotherapie.
- 10.2020 – 02.2022: Kinderorientierte Familientherapie (DGKoF qualifiziert).
- 2016 – 2019: Berufsbegleitende Weiterbildung Systemische Familientherapie und Grundzüge der Supervision (DGSF qualifiziert).
- 2013 – 2014: Berufsbegleitende Qualifizierung in der Pflegekinderhilfe.
- 03.2001 – 02.2012: Fortbildung zur Anwältin des Kindes / Verfahrensbeistand.
- 1999: Ausbildung für die freiwillige Mitarbeit in der betrieblichen Suchtkrankenhilfe.
Seminare / Fachtage
- Eine Vielzahl von Seminaren und Fachtagen zu Themen wie Traumatherapie, Pflegekinderhilfe, Adoption, Kommunikation, Krisenintervention.
Schulische Ausbildung
- 1997: Diplom-Sozialpädagogin (FH).

Freiberufliche Expertin für persönliche Entwicklung und Coaching
Ausgebildete Bankkauffrau mit fundierter Erfahrung
Zertifizierte Mediatorin für Konfliktlösung
Professionelle NLP-Trainerin
Hypnosystemischer Coach mit ganzheitlichem Ansatz
Heilpraktikerin für Psychotherapie
Systemische Familientherapeutin und erfahrene Supervisorin
Was macht euer Team besonders und wie unterscheidet es sich von anderen?
Uns zeichnet aus: Denkvielfalt ('Bioreaktor') multipliziert Ideen ('Multiplikator') zu Top-Lösungen. Unsere Talent-Synthese ermöglicht sicheres Navigieren, angetrieben von gemeinsamer Leidenschaft als Motor.
Wie arbeitet ihr zusammen, um die bestmögliche Unterstützung für Kinder und Jugendliche zu gewährleisten?
Dieses Team arbeitet zusammen, indem es seine einzigartige Mischung aus vielfältigem Denken, präziser interdisziplinärer Kombination von Fähigkeiten und einem tiefen, gemeinsamen Engagement nutzt. Dadurch können sie hochgradig individualisierte, flexible und engagierte Unterstützung bieten, die darauf abzielt, auch in komplexen Lagen das Optimum für die Hilfesuchenden zu finden.
Welche Werte sind euch als Team wichtig und wie lebt ihr diese?
Das Team scheut sich nicht vor Veränderungen, sondern stellt sich proaktiv darauf ein. Es lebt diesen Wert, indem es Unsicherheit als Chance begreift und die kombinierte Intelligenz ("Synthese") nutzt, um neue Wege zu finden.